Philosophie

Ökologische Weine – gesunder Genuß

Was bedeutet ökologischer Weinanbau?
Immer mehr Winzer stellen auf ökologischen Weinanbau um. Aus guten Gründen: Die konventionelle Massenproduktion führt zur Ausbeutung der Rebstöcke, zur Verschlechterung der Böden, zu unmäßigem Gebrauch von Chemie und letztlich zur Uniformität der Weine. Darunter leiden alle: Die Umwelt, die Winzer, die Qualität der Weine und damit auch Sie als Verbraucher.

Ökologischer Weinbau heißt:
• schonende Bodenbearbeitung – Gründüngung
• völliger Verzicht auf synthetische Dünge- und Spritzmittel (Herbizide, Insektizide, Nitrate)
• weitgehender Verzicht auf Schönungs- und Hilfsmittel
• keine Sorbinsäure, Heißabfüllung oder Kurzzeiterhitzung
• geringere Erträge, aber dafür Qualität.

Das bedeutet für Sie:
• Sie genießen qualitativ hochwertige Weine aus kontrolliertem Anbau.
• Bio-Weine sind wesentlich geringer belastet.
• Jeder einzelne Wein ist im besten Sinne originell:
Man schmeckt und riecht die Herkunft, das Klima, den Boden und die Arbeit des Winzers.

Mäßig, aber regelmäßig genossen, kann ein guter Wein der positive Beitrag zu einer höheren Lebensqualität sein.